Warum wir heute an den Weihnachtsmann glauben
Es gibt eine sehr wichtige Phase in der Kindheit, die voller Illusionen und Magie ist. Es sind die Jahre, in denen das Jahresende durch das Warten auf den Weihnachtsmann geprägt wird.

Aber hast du dich schonmal gefragt, warum viele Eltern ihre Kinder an den Weihnachtsmann glauben lassen? Ist es bei dir zuhause genauso? Dann überrasche dein Kind mit einem Video vom Weihnachtsmann!
Wie sich diese Tradition entwickelt hat, erfährst du hier. Lass dich mitnehmen auf eine kleine Reise in die Vergangenheit:
Die Geschichte des Weihnachtsmannes
Die Wurzeln des Weihnachtsmannes reichen bis ins 4. Jahrhundert zurück. Zu dieser Zeit lebte der Heilige Nikolaus von Myra im Gebiet der heutigen Türkei. Er war ein Bischof, der heute als einer der beliebtesten Heiligen im Christentum gilt, da sein Leben und Wirken mit vielen Wohltaten und Gaben an Kinder und Bedürftige in Verbindung gebracht wird.
Die Entwicklung von Sinterklaas zu Santa Claus
Während viele Jahrhunderte vergingen, wurde die Figur des heiligen Nikolaus von verschiedenen Kulturen und Ländern auf unterschiedliche Weise geehrt und gefeiert. Mit dem Aufkommen der Reformation und der Abschaffung katholischer Bräuche verlor die Figur in einigen Ländern an Bedeutung. In vielen Teilen Europas, insbesondere in den Niederlanden, wo der heilige Nikolaus “Sinterklaas” genannt wird, blieb seine Verehrung erhalten und verbreitete sich später auch in andere Teile der Welt.
So wurde der Brauch der Verehrung des St. Nikolaus im 19. Jahrhundert in den USA durch dort lebende Niederländer eingeführt. Im Laufe der Zeit veränderten die amerikanische Kultur und Medien die Figur und formten sie zu "Santa Claus".
Literatur und Illustrationen machten ihn in den USA populär und stellten ihn als einen rot gekleideten, rundlichen Mann mit einem großen weißen Bart und einem Sack voller Geschenke dar. Diese Vorstellung des Weihnachtsmannes wurde durch Filme, Werbung und andere Medien im 20. Jahrhundert weiter verbreitet und festigte sich als Teil der amerikanischen Kultur.
Die “Konkurrenz” des Weihnachtsmannes
In Europa hat sich die Figur des Weihnachtsmannes ähnlich entwickelt, allerdings mit regionalen Unterschieden in Bezug auf dessen Aussehen und Bräuche. In Deutschland wird in vielen Familien weiterhin am 6. Dezember der Nikolaustag gefeiert und in vielen Regionen bringt statt dem Weihnachtsmann das Christkind Geschenke zu Heiligabend.
Oftmals variieren die Traditionen von Familie zu Familie. Generell kann man jedoch eine gewisse Tendenz feststellen, dass im Süden und Westen des Landes in den meisten Familien die Ankunft des Christkindes gefeiert wird. Im Osten und Norden Deutschlands wird hingegen häufiger der Weihnachtsmann mit dem Bringen der Geschenke an Weihnachten in Verbindung gebracht.
Sowohl das Christkind als auch der Weihnachtsmann haben eine starke Bedeutung für das Weihnachtsfest. Beide repräsentieren das Geschenkebringen an Weihnachten und stehen für Freude, Hoffnung und die Feierlichkeiten des Festes.
Weihnachtliche Bräuche
Nicht nur in Deutschland haben sich viele weitere weihnachtliche Traditionen entwickelt. Dazu gehören beispielsweise das Singen von Weihnachtsliedern, das Schmücken des Weihnachtsbaumes, das Vorbereiten von festlichen Speisen und natürlich das Besuchen von Weihnachtsmärkten.
In der heutigen Zeit haben viele Menschen auch neue Traditionen und Aktivitäten rund um das Weihnachtsfest etabliert. Wie zum Beispiel das Versenden von Weihnachtskarten, das Veranstalten von Weihnachtsfeiern mit Freunden und Familie und das Einrichten von gemütlichen, festlichen Wohnräumen. Das Überreichen der Weihnachtsgeschenke ist mit Sicherheit die beliebteste Tradition von Kindern aber auch vieler Erwachsener.
Mit Happers kannst du ganz leicht Videos vom Weihnachtsmann erstellen
Sicherlich kannst du dich selbst noch an die Vorfreude erinnern, die du als Kind vor Weihnachten verspürt hast. So fiebern auch heute die Kinder auf Weihnachten hin und verspüren neben Vorfreude manchmal vielleicht auch Nervosität. Waren sie dieses Jahr brav genug, um Geschenke zu erhalten?
Mit diesem Wissen hat sich Happers mit dem Weihnachtsmann in Verbindung gesetzt, damit alle Kinder personalisierte Videos vom Weihnachtsmann erhalten können, in denen ihnen der Weihnachtsmann genau diese Frage beantwortet. Wenn dein Kind an den Weihnachtsmann glaubt, kannst du ihr oder ihm ganz leicht eine Freude machen, indem du ein kurzes Formular ausfüllst und innerhalb von 24 Stunden den Link zu einem personalisierten Video vom Weihnachtsmann per Mail bekommst!
Die Bedeutung des Weihnachtsfestes
Neben all diesen Traditionen und Bräuchen hat das Weihnachtsfest auch eine tiefere Bedeutung. Es erinnert an die Geburt Jesu und seine Botschaft der Hoffnung und des Friedens. Es steht für die Bedeutung von Familie, Freundschaft und Gemeinschaft und bietet eine Zeit, um sich zu besinnen und zu feiern.
In der heutigen schnelllebigen Welt kann das Weihnachtsfest auch eine wichtige Pause bieten, um sich von Stress und Hektik zu erholen und sich auf die wichtigen Dinge im Leben zu konzentrieren. Es bietet die Möglichkeit, sich mit Freunden und Familie zu verbinden, besinnliche Momente zu genießen und sich auf die kommenden Herausforderungen des neuen Jahres vorzubereiten.
Insgesamt zeigt die Entwicklung vom Nikolaus zum Weihnachtsmann, wie sich Traditionen und Legenden im Laufe der Zeit verändern und anpassen können, aber auch wie sie Teil unserer Kultur und Geschichte bleiben.